Auf Twitter hat es am Wochenende eine sehr unschöne Debatte gegeben. Ich versuche die ganze Diskussion zusammenfassen, genauer beschrieben und aus meiner Sicht sehr gut analysiert hat sie Annette Baumkreuz.
In Kürze war das so (auf Namen verzichte ich, sie spielen hier keine Rolle): Eine Social-Media-Redakteurin diffamiert die Entscheidung der Jury des Bachmann-Preises, eine bestimmte freie Journalistin nominiert zu haben. Diese hatte für ihre journalistische Arbeit, einen feminismusfeindlichen Text in einer Tageszeitung, Zuspruch von einer rechtsextremen Frauengruppe bekommen. Nominiert worden war sie allerdings für einen ganz anderen Text, den sie bereits früher geschrieben hatte. Viele andere greifen die Kritik der Social-Media-Redakteurin auf, es entsteht eine erste Hetzwelle gegen die freie Journalistin, die in einer vermeintlichen „Morddrohung“ mündet. Dann wendet sich das Blatt: Die Social-Media-Redakteurin selbst wird Gegenstand gesammelter Hass- und Hetztweets, es gehen sogar Anfragen an ihren Arbeitgeber.
Das Ergebnis der Auseinandersetzung: Die Journalistin deaktiviert ihr Blog, die Social-Media-Redakteurin hat Tweets zum Thema gelöscht und schweigt. Nach der Diskussion ist beides verständlich.
Es geht mir nicht um die Frage, wer Schuld oder Recht hatte, sondern was aus einer Meinungsverschiedenheit entsteht, wenn die Meinung des anderen nicht respektiert wird und sie eine gewisse Dynamik entwickelt. Eine Dynamik, die auch daraus erwächst, weil andere sich die Diskussion aneignen. Aus meiner Sicht ist genau das hier geschehen. Und es ist, wie Annette Baumkreuz schreibt, sehr bedenklich, dass es keineswegs nur die Hetzer von der Straße waren, sondern eben auch ein Teil einer vermeintlichen Elite der Medien, die dazu beigetragen hat.
„Man fragt sich dann schon: Ist das die Diskussionskultur unter den „Eliten“, die uns als Vorbild dienen soll?“ (Annette Baumkreuz)
Die Art, wie hier diskutiert worden ist, führt zu Meinungsunterdrückung, zu Einschüchterung, zum Schweigen. Also genau das Gegenteil von dem, wozu unser doch so meinungsvielfaltsförderndes Netz gedacht und grundsätzlich auch angelegt ist. Ich finde es wichtig, sich die Mechanismen anzusehen, die hier wirksam waren – auch um sich selbst im eigenen Diskussionsverhalten kritisch hinterfragen zu können. Die, die die Debatte ausgelöst haben, sind übrigens nicht nur Objekte, sondern haben sich selbst dieser Mechanismen auch bedient.
1. Nicht beim Text bleiben
Der erste, auslösende Tweet argumentiert mit der Rezeption eines Textes gegen die Entscheidung der Jury für einen ganz anderen Text und diffamiert damit die Autorin dieser beiden Texte. Wer Texte zum Anlass seiner Kritik nimmt, sollte auch mit ihnen argumentieren – oder es eben lassen.
2. In Sippenhaft nehmen
Der gleiche Mechanismus, den die Social-Media-Redakteurin nutzt, um ihre Meinung gegen einen Text oder auch ihre Verfasserin kundzutun – nämlich die ungewollten Claqueure zum Beweis seiner politischen Richtung zu machen – schlägt gegen sie zurück: Als die vermeintliche „Morddrohung“ auftaucht, wird sie plötzlich dafür verantwortlich gemacht. So kann man jeden Gegner ins Aus bringen, der Zuspruch aus ungewolltem Lager bekommt. Wobei jede/r sich schon kritisch hinterfragen könnte, ob sie oder er in ihren Argumenten vielleicht auch Anlass dazu gegeben hat. Darauf hat die kluge Antje Schrupp hingewiesen, als es in einer Debatte um genau die Frage ging:
@SimonHurtz @schoschie @tante Beifall von der falschen Seite bedeutet, dass ich mit dem Denken noch nicht fertig bin.
— Antje Schrupp (@antjeschrupp) May 31, 2015
3. Einschüchterung
Bestimmte Sachverhalte haben in einer Debatte nichts zu suchen – wie hier zum Beispiel die Information über den Arbeitgeber der Social-Media-Redakteurin. Dass darauf in der Hetzkampagne gegen sie immer wieder abgehoben wird, ist ein klarer Versuch von Einschüchterung. In der Diskussion ist diese Information irrelevant, zumal sie ihre Meinung explizit als private erklärt. Ich sehe die Nennung ihres Arbeitgebers in der Twitter-Bio nicht als Legitimation dafür, ihn in die Debatte hineinzuziehen. Auch die vermeintliche „Morddrohung“ ist natürlich auf der anderen Seite eine besonders perfide Art, Menschen einzuschüchtern.
Letztendlich führt alles zurück zu einer Grundhaltung, in der wir uns, die wir in Social Media diskutieren, auch stets hinterfragen müssen. Will ich wirklich Meinungen austauschen, bin ich interessiert daran, was andere denken, möchte ich die Argumente anderer kennen lernen, meine eigenen vielleicht hinterfragen oder meine Meinung auch revidieren? Oder will ich mich der eigenen vielleicht nur vergewissern, meine Position stärken, eine Bühne haben? Die Grenzen sind sicher sehr fließend, das, worum es geht, ist aber fundamental: es geht um die freie Meinungsäußerung.
Dass beide Frauen jetzt schweigen (müssen?), halte ich für den denkbar schlechtesten Ausgang, den diese Auseinandersetzung nehmen konnte. Ich würde mir sehr wünschen, dass sie noch Gelegenheit hätten, öffentlich zu zweit zu diskutieren, ohne die Einmischung von gewollten und ungewollten Unterstützerinnen. Ich denke, einigen der Claqueure beider Richtungen würde damit ein gutes Maß ihres Empörungswindes aus den Segeln genommen. (Der Meinung bin ich inzwischen nicht mehr, eine Verlängerung der Diskussion würde nichts bringen.)
Update 23.30 Uhr: Es stimmt nicht ganz, die Journalistin schweigt nicht – sie hat sich noch ausführlicher auf Facebook geäußert und distanziert sich deutlich von dem, was sich aus der Debatte zwischen ihr und der Social-Media-Redakteurin im Netz entwickelt hat. Und das immerhin ist gut so.